Direktvergleich & Statistik | Formcheck & Analyse | Wett-Tipp & Prognose |
Hertha BSC – FC Schalke 04 Tipp, Prognose & Quoten für den 31.01.2020 auf wetttipps-heute.com. Am Freitagabend eröffnen Hertha BSC und FC Schalke 04 im Olympiastadion den 20. Spieltag der Bundesliga. Hertha hat die Möglichkeit eine kleine Siegesserie zu starten und Schalke muss sich nach der derben Klatsche gegen Bayern wieder neu Ordnen. Können die Berliner einen Schritt in Richtung gesichertes Mittelfeld machen oder wird Schalke jetzt neuen Anlauf nehmen um wenigstens die Qualifikation für einen Europäischen Wettbewerb sichern zu können? Schiedsrichter Sascha Stegemann wird die Partie um 20:30 Uhr in Berlin anpfeifen. Übertragen wird Hertha gegen Schalke live auf DAZN.
![]() |
Hertha BSC vs FC Schalke 04 (Live-Übertragung DAZN) |
Freitag, 31.01.2020 | 20:30 Uhr – Fußball Bundesliga 2019/2020 – 20. Spieltag |
Schiedsrichter: Sascha Stegemann |
Mögliche Aufstellung & Ausfälle Hertha |
Formation: Jarstein – Klünter, Stark, Torunarigha, Mittelstädt – Skjelbred, Ascacibar – M. Wolf, Grujic, Dilrosun – Lukebakio |
Verletzte/Gesperrt: Maier |
Trainer: Jürgen Klinsmann |
Letztes Spiel: 1:2 gegen VfL Wolfsburg (S) |
Mögliche Aufstellung & Ausfälle Schalke |
Formation: Schubert – Oczipka, Nastasic, Kabak, McKennie – Mascarell, S. Serdar, Caligiuri – Harit, Matondo, Gregoritsch |
Verletzte/Gesperrt: Sane, Stambouli |
Trainer: David Wagner |
Letztes Spiel: 4:0 gegen FC Bayern München (N) |
Bundesliga Tabellenkonstellation vor dem 20. Spieltag
Die Tabellensituation gestaltet sich für die Knappen in dieser Saison bisher sehr vielversprechend. In die Rückrunde starteten sie überzeugend mit einem Sieg, jedoch spätestens nach dem letzten Spieltag hat sich Schalke wohl vom Kampf um die Top-3 gänzlich verabschiedet. Derzeit sind sie auf dem sechsten Platz und wollen jedoch weiterhin um die Europäischen Plätze kämpfen. Für die Hertha sieht es im Gegensatz zu S04 bedeutend schlechter aus. Die Berliner rangieren derzeit auf dem 13. Tabellenplatz in der Bundesliga und müssen bisher noch zittern, das Thema Abstieg wird wohl noch eine Weile aktuell bleiben.
Aktuelle Situation bei der Hertha
In der Hauptstadt scheint sich einiges zutuen. Neben der Neuverpflichtung von Ex-DFB Coach Jürgen Klinsmann kündigte Investor Windhorst an weitere Mittel zur Verfügung zu stellen um Hertha zu einem der Topklubs in der Bundesliga zu machen. Bisher sollen es ca. 225 Millionen Euro sein, die er in den Hauptstadtklub „pumpte“. Seitdem Klinsmann bei der Hertha anheuerte, gab es erst zwei Niederlagen in sieben Bundesligapartien (3S-2U-2N). Somit retteten sich die Berliner noch vor der Winterpause von den Abstiegsbedrohten Plätzen. Klammert man den Rückrundenauftakt gegen den FC Bayern aus, bei dem sowieso kaum jemand mit einem Sieg rechnete, verlief der Start in das Kalenderjahr äußerst positiv. Gegen den VfL Wolfsburg am vergangenen Spieltag konnte die Hertha einen 1:0 Rückstand noch zu einem 1:2 Auswärtssieg drehen und machte einen großen Satz in Richtung Bundesliga Mittelfeld.
Doch noch liegt eine Menge Arbeit vor der Mannschaft, denn sowohl die Offensive als auch die Defensive hat in dieser Saison viele Probleme. Mit erst 24 erzielten Toren aus 20 Spielen sind sie die fünft-schlechteste Mannschaft der Liga und auch bei den Gegentoren (34) zählen sie zu den letzten Fünf in der Bundesliga. Im Schnitt bekommen sie 1,8 Gegentore, erzielen jedoch nur 1,3 Tore, was auf lange Sicht nicht funktionieren kann. Im heimischen Olympiastadion konnten sie zudem erst drei Siege aus neun Spielen holen, was Platz 14 in der Heimtabelle bedeutet.
Hertha konnte nur eines der letzten sechs Heimspiele gewinnen
Aktuelle Situation bei den Knappen
Die Knappen gestalteten die bisherige Saison äußerst erfolgreich. Schnell konnten die Königsblauen, die Spielphilosophie von Neu-Coach David Wagner implementieren und wirken in dieser Saison viel konzentrierter, als noch in der letzten Saison. Zielstrebiger, intensiver Fußball ist das neue Mittel für den Erfolg, der zudem auch die Anhänger begeistert. Deswegen konnten die Schalker in dieser Saison bereits 33 Punkte sammeln (9S-6U-4N) und wollen an die Erfolge der Hinrunde anknüpfen. Der Start ins Kalenderjahr 2020 verlief perfekt mit einem 2:0 Heimsieg über die Fohlen aus Gladbach. Neuzugang Michael Gregoritsch stellte bei seinem Debüt gleich sein können unter Beweis und erzielte dabei seinen Einstandstreffer.
Doch am letzten Spieltag sah das ganze schon wieder ganz anders aus. Gegen den Rekordmeister FC Bayern war von all dem am vergangenen Samstag nichts mehr zu sehen und man ging Sang- und Klanglos mit 5:0 baden. Nun heißt es, den Staub von den Schultern klopfen und mit einem klaren Kopf in die kommende Partie gehen. Offensiv hapert es jedoch noch bei den Schalkern, denn bislang konnten sie erst 31 Treffer – im Schnitt 1,6 T/Spiel. Doch es reicht immer noch aus um zu sich in die besten fünf Teams der Liga einzureihen. Das Wort Effektivität beschreibt die Schalker in dieser Saison bisher am besten. Auch Auswärts verkaufen sie sich bisher gut, denn aus 9 Spielen konnten sie bereits 14 Punkte einstreichen (4S-2U-2N).
Schalke konnte keines der letzten drei Auswärtsspiele in der BL gewinnen
Fazit & Prognose
In der kommenden Partie zwischen Hertha BSC und Schalke 04 sehen die Buchmacher keines der beiden Teams als einen klaren Favoriten. Obwohl man meinen könnte, dass die Chancen auf einen Sieg der Schalker, aufgrund der besseren Ausgangslage besser stehen. Beide Teams begeistern in dieser Saison nicht grade mit vielen Toren, jedoch steht die Defensive der Schalker bei weitem stabiler, als die der Berliner. Wir würden uns deswegen eher zu einer Wette mit dem Tipp auf einen Schalke-Sieg hinreißen lassen würden. Jedoch denken wir nicht, dass wir viele Tore zu sehen bekommen, weswegen auch hier ein Tipp auf U 2,5 Tore wahrscheinlich ist.