Die EM Spiele in Hamburg, Public Viewing & Reisetipps für Fans

Fünf Spiele finden bei der EM 2024 in Hamburg statt. Bei uns erfährst du kompakt alle wichtigen Infos für alle Spiele der Fußball Europameisterschaft im Volkspark. Dazu sagen wir dir, welche Sehenswürdigkeiten du bei einem Kurztrip zur Hansestadt definitiv mitnehmen musst.

Kapazität & Fakten

  • Kapazität: 49.000 Zuschauer (2. Bundesliga 57.000)
  • Anzahl der EM-Spiele: 5
  • Erstes Spiel: Polen gegen Niederlande
  • Letztes Spiel: EM Viertelfinale am 05. Juli 2024
  • Stadionname zur EM: Volksparkstadion Hamburg
  • Heim-Mannschaft: Hamburger SV

Tipps zur Anreise

Hier sind die besten Wege, um zum Volksparkstadion in Hamburg zu gelangen:

  • Öffentlicher Nahverkehr: Die beste Option ist die S-Bahn. Nutze die Linie S3 oder S21 bis zur Station „Stellingen“. Von dort aus gibt es einen kostenlosen Shuttle-Service, der dich direkt zum Stadion bringt. Alternativ kannst du etwa 15 Minuten zu Fuß gehen.
  • Auto: Das Stadion ist direkt über die Autobahn A7 erreichbar. Folge der Beschilderung zur Ausfahrt Stellingen. Es gibt mehrere Parkmöglichkeiten rund um das Stadion, aber sei an Spieltagen auf großes Verkehrsaufkommen gefasst.
  • Fahrrad: Es gibt Fahrradwege, die zum Stadion führen, und ausreichend Fahrradstellplätze sind am Stadion vorhanden.

Der EM Spielplan für das Volksparkstadion

ChatGPT-Prognose zur EM 2024

Vorrunde:

16.06.24

So, Gruppe D   1. Spieltag   In Hamburg
15:00

Polen

Niederlande

1:2 (1:1)
Schiedsrichter: Artur Soares Dias (POR)  

19.06.24

Mi, Gruppe B   2. Spieltag   In Hamburg
15:00

Kroatien

Albanien

2:2 (0:1)
Schiedsrichter: François Letexier (FRA)  

22.06.24

Sa, Gruppe F   2. Spieltag   In Hamburg
15:00

Georgien

Tschechien

1:1 (1:0)
Schiedsrichter: Daniel Siebert (DEU)  

26.06.24

Mi, Gruppe F   3. Spieltag   In Hamburg
21:00

Tschechien

Türkei

1:2 (0:0)
Schiedsrichter: István Kovács (RUM)

K.o.-Runde:

05.07.24

Viertelfinale (21:00 Uhr)


EM 2024 Spiele in Hamburg

Das Hamburger Volksparkstadion von Innen

Welche Sehenswürdigkeiten in Hamburg besuchen?

Bei einem Besuch in Hamburg gibt es ein paar Orte, die du auf jeden Fall sehen solltest. Beginne deine Tour an den Landungsbrücken, von wo aus du einen großartigen Blick auf den Hafen hast. Mach eine kurze Hafenrundfahrt oder spaziere einfach entlang der Elbe.

Dann geht’s weiter zur Speicherstadt, einem beeindruckenden Lagerhauskomplex unter UNESCO-Schutz. Hier kannst du das Miniatur Wunderland besuchen, eine riesige Modelleisenbahnausstellung, die dich staunen lässt.

Nicht weit davon entfernt befindet sich die Elbphilharmonie. Selbst wenn du keine Zeit für ein Konzert hast, lohnt sich der Besuch der Plaza für einen atemberaubenden Ausblick über die Stadt.

Schlendere durch die belebte Mönckebergstraße, eine der Hauptshoppingstraßen, bevor du den Jungfernstieg und die Binnenalster erkundest. Diese Gegend ist perfekt für einen entspannten Spaziergang, umgeben von schönen Gebäuden und Wasser.

Aktueller Ratgeber zur EM 2024

Besuchertips direkt am Volksparkstadion

Direkt am Volksparkstadion in Hamburg gibt es ein paar gute Orte, um etwas zu essen oder gemütlich etwas zu trinken. In der Nähe des Stadions findest du das „Eisbären Eck“, eine beliebte Kneipe bei Fußballfans. Hier kannst du in echter Stadionnähe die Atmosphäre genießen und dich mit anderen Fans austauschen.

Wenn du auf der Suche nach einem Restaurant bist, bietet sich „Die Raute“ an, ein Restaurant mit direktem Bezug zum HSV. Es ist bekannt für seine gute Auswahl an Gerichten und das sportliche Ambiente.

Neben dem Stadionbesuch lohnt sich ein Abstecher in den angrenzenden Volkspark, der viel Grün und Freiraum für Spaziergänge oder Joggen bietet. Hier kannst du auch das Denkmal „Bismarck-Denkmal“ besichtigen, das beeindruckend in den Himmel ragt.

Lohnt sich die Reeperbahn?

Ein Besuch auf der Reeperbahn in Hamburg lohnt sich definitiv, besonders wenn du nach dem Spiel noch ordentlich feiern möchtest. Die Reeperbahn ist bekannt für ihre bunten Lichter, vielfältigen Bars und das lebhafte Treiben, besonders am Wochenende.

Beachten solltest du:

  • Die Gegend ist nachts sehr belebt, daher sei aufmerksam und achte auf deine Wertgegenstände.
  • Es kann laut und voll werden, also sei darauf vorbereitet.
  • Einige Bereiche, vor allem die Seitenstraßen, können rauer sein, also bleib auf den belebteren, heller beleuchteten Wegen.

Legendäre Kneipen auf der Reeperbahn:

  • Zum Silbersack: Eine echte Hamburger Institution, bekannt für seine gemütliche Atmosphäre und die Mischung aus Stammgästen und Touristen.
  • Molotow: Der perfekte Ort für Live-Musik und eine rockige Nacht.
  • Bar 99 Cent: Bekannt für die lockere Atmosphäre und, wie der Name schon sagt, sehr günstige Drinks.

Public Viewing & Fanzones in Hamburg

Zur EM 2024 in Hamburg wird das Heiligengeistfeld im Stadtteil St. Pauli zu einem zentralen Ort für Public Viewing und Fan-Aktivitäten ausgebaut. Hier kannst du alle 51 Spiele der Europameisterschaft in einer lebendigen und festlichen Atmosphäre genießen. Das Heiligengeistfeld ist bekannt für seine Großveranstaltungen, und während der EM wird es erneut zum pulsierenden Herzen der Fußballbegeisterung in Hamburg.

Fan Zone Heiligengeistfeld

Übertragung aller 51 Spiele: Auf großen Bildschirmen werden alle Spiele der EM übertragen. Dies garantiert, dass du kein wichtiges Match verpasst und immer auf dem Laufenden bleibst.

Unterhaltungsprogramm im Beach Club: Neben dem Fußball kannst du ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm genießen, das im angeschlossenen Beach Club stattfindet. Dieser bietet eine entspannte Strandatmosphäre mitten in der Stadt, perfekt, um zwischen den Spielen zu relaxen oder die Abende ausklingen zu lassen. Erwarte Musik, Live-Acts und eine Reiße von Aktivitäten, die das Fußballerlebnis perfekt ergänzen.

Public Viewing Heiligengeistfeld

EM-Spiele im Volksparkstadion Hamburg, der deutschen Nationalmannschaft und die K.o.-Runden: Besondere Aufmerksamkeit wird den Spielen gewidmet, die im nahegelegenen Volksparkstadion ausgetragen werden, sowie den Partien der deutschen Nationalmannschaft und den entscheidenden K.o.-Runden. Diese Spiele ziehen besonders viele Zuschauer an und sorgen für eine besonders mitreißende Stimmung auf dem Heiligengeistfeld.

Das Heiligengeistfeld bietet somit während der EM 2024 nicht nur die Möglichkeit, Fußballspiele in Gemeinschaft zu sehen, sondern auch ein umfassendes Festivalerlebnis, das Sport, Kultur und Entspannung verbindet.