Die EM Spiele in Stuttgart, Public Viewing & Reisetipps für Fans

Welche Spiele der Fußball Europameisterschaft 2024 finden in Stuttgart statt? Erfahre kompakt alle wichtigen Infos zum Spielort und den EM Spielplan für Stuttgart. Dazu sagen wir dir, welche Sehenswürdigkeiten du bei einem Kurztrip ins Schwabenland definitiv mitnehmen musst.

Kapazität & Fakten

  • Kapazität: 51.000 Zuschauer (Bundesliga 60.449)
  • Anzahl der EM-Spiele: 5
  • Erstes Spiel: Slowenien gegen Dänemark
  • Letztes Spiel: EM Viertelfinale am 05. Juli 2024
  • Stadionname zur EM: Stuttgart Arena
  • Heim-Mannschaft: VfB Stuttgart

Tipps zur Anreise

Die unserer Meinung nach besten Anreisemöglichkeiten zu MHPArena in Stuttgart:

  • Öffentlicher Nahverkehr: Die bequemste Möglichkeit ist die Stadtbahn. Nutze die Linien U11 (an Veranstaltungstagen) oder U19 bis zur Haltestelle „Mercedes-Benz Welt“, die direkt am Stadion liegt.
  • Auto: Das Stadion ist gut über die Bundesstraße B10/B14 erreichbar. Es gibt mehrere Parkmöglichkeiten am Stadion, die an Spieltagen schnell ausgelastet sein können.
  • Fahrrad: Es gibt Fahrradwege, die zum Stadion führen, und Fahrradstellplätze sind am Stadion vorhanden.

Der EM Spielplan für die MHPArena

EM 2024 KI-Tipps

Vorrunde:

16.06.24

So, Gruppe C   1. Spieltag   In Stuttgart
18:00

Slowenien

Dänemark

1:1 (0:1)
Schiedsrichter: Sandro Schärer (SWI)  

19.06.24

Mi, Gruppe A   2. Spieltag   In Stuttgart
18:00

Deutschland

Ungarn

2:0 (1:0)
Schiedsrichter: Danny Makkelie (NED)

23.06.24

So, Gruppe A   3. Spieltag   In Stuttgart
21:00

Schottland

Ungarn

0:1 (0:0)
Schiedsrichter: Facundo Tello (ARG)

26.06.24


K.o.-Runde:

05.07.24

Viertelfinale (18:00 Uhr)


EM 2024 Spiele in Stuttgart

Knapp 60.000 Zuschauer passen in die MHPArena

Welche Sehenswürdigkeiten in Stuttgart besuchen?

Bei einer kurzen Reise nach Stuttgart gibt es einige Highlights, die du nicht verpassen solltest. Starte mit einem Besuch im Schlossplatz, dem Herzen der Stadt. Hier kannst du das beeindruckende Neue Schloss bewundern und ein wenig durch die Gärten schlendern.

Nicht weit davon entfernt findest du das Kunstmuseum Stuttgart, ein modernes Gebäude mit einer tollen Sammlung zeitgenössischer und moderner Kunst. Es ist besonders abends ein Hingucker, wenn es beleuchtet ist.

Mache auch einen Abstecher zur Staatsgalerie Stuttgart. Hier kannst du bedeutende Werke von der Klassik bis zur Moderne betrachten.

Zum Abschluss empfehlen wir einen Besuch auf der Königstraße, der Haupteinkaufsstraße Stuttgarts.

Dein Ratgeber zur EM 2024

Besuchertips direkt an der MHPArena

An der Mercedes-Benz Arena in Stuttgart gibt es einige gute Orte zum Essen und Entspannen. Besuche zum Beispiel das „Carl’s Brauhaus“ am NeckarPark, in unmittelbarer Nähe zum Stadion. Dort kannst du schwäbische Spezialitäten und eine große Auswahl an Bieren genießen, perfekt, um vor oder nach einem Spiel in gemütlicher Atmosphäre zu sitzen.

Ein weiteres beliebtes Lokal ist das „Palm Beach“, ein Restaurant direkt am Neckar. Hier bekommst du leckere Cocktails und eine vielfältige Speisekarte in einem modernen Ambiente mit schöner Terrasse.

Wenn du Sehenswürdigkeiten in der Nähe besuchen möchtest, bietet sich das Mercedes-Benz Museum an. Es liegt nur eine kurze Fahrt von der Arena entfernt und ist ein Muss für Auto-Fans. Selbiges gilt für das nahegelegene Porsche Museum. Beide bieten faszinierende Einblicke in die Geschichte und Zukunft der Automobilindustrie.

Außerdem ist der nahegelegene Rosensteinpark einen Besuch wert. Er ist einer der größten Englischen Gärten Süddeutschlands

Public Viewings & Fanzones in Stuttgart

Für die EM 2024 in Stuttgart sind mehrere Fan-Zonen geplant, die unterschiedliche Schwerpunkte bieten, um das Fußballfest für alle Besucher zu einem besonderen Erlebnis zu machen:

  1. Fan Zone Schlossplatz: Diese Fan-Zone ist zentral gelegen und der Hauptort für Public Viewings an Spieltagen. Hier kannst du auf großen Bildschirmen die Fußballspiele live verfolgen. Der Schlossplatz ist bekannt dafür, dass er viele Menschen aufnehmen kann, was ihn ideal für große Veranstaltungen macht. Normalerweise ist der Eintritt hier frei, und du kannst dich auf eine tolle Atmosphäre mit vielen anderen Fans freuen.
  2. Fan Zone Schillerplatz: Neben dem Fußball wird hier besonders Wert auf kulinarische Genüsse gelegt. In dieser Zone kannst du regionale Speisen und Getränke genießen.
  3. Fan Zone Marktplatz: Diese Zone richtet sich besonders an Familien und sportlich Aktive. Neben der Möglichkeit, die Spiele zu verfolgen, gibt es hier diverse Sport- und Kinderaktivitäten. Diese Fan-Zone ist ideal, wenn du mit der ganzen Familie das Fußballereignis erleben möchtest und gleichzeitig Unterhaltung für die Kleinen suchst.
  4. Fan Zone Karlsplatz: Der Karlsplatz bietet somit eine wunderbare Mischung aus Sportbegeisterung und kultureller Bereicherung.