Der DFB-Pokal 2025/26 verspricht erneut eine spannende Jagd auf den begehrten Titel. Schon vor der 1. Runde sind sich viele Buchmacher einig: Der FC Bayern München geht als klarer Topfavorit ins Rennen. Doch der Pokal hat seine eigenen Gesetze – und auch andere Teams wie Bayer Leverkusen, RB Leipzig oder Borussia Dortmund wollen ebenfalls um den Titel mitspielen..
In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die aktuellen Siegerquoten, analysieren die Topfavoriten und zeigen, welche Außenseiter für eine Überraschung sorgen könnten.
Aktuelle Siegerquoten DFB-Pokal 2025/26
Favoriten im Check
Die Favoriten im DFB-Pokal 2025/26 im Schnellcheck: DFB-Pokal Prognosen mit Siegerquoten und klarer Einschätzung, welche Teams realistische Titelchancen haben – und wo Value steckt.
FC Bayern München – Quote 2,25
Der deutsche Rekordmeister hat den DFB-Pokal zuletzt 2020 gewonnen. In den letzten sechs Jahren verpassten die Münchner sogar mehrfach das Halbfinale. Unter dem Trainer Vincent Kompany will Bayern den Titel zurückholen – mit Stars wie Harry Kane, Luis Diaz, Jamal Musiala und Jonathan Tah sind die Chancen groß.
Borussia Dortmund – Quote 4,50
Der BVB gehört auch 2025/26 zum engsten Favoritenkreis. Das Team von Trainer Niko Kovač verfügt in der Offensive über viel Tempo und Qualität. Der fünfmalige Pokalsieger holte 2021 zuletzt den Titel, scheiterte in der Vorsaison allerdings bereits in der 2. Runde. Mit mehr Konstanz ist Dortmund wieder ein Titelkandidat.
Bayer Leverkusen – Quote 7,50
In den letzten Jahren mischte die Werkself den Wettbewerb ordentlich auf; 2023/24 gelang unter Xabi Alonso sogar das Double. Von der damaligen Erfolgself ist jedoch nicht mehr alles übrig. Unter Neu-Trainer Erik ten Haag steht ein Kaderumbau an – die Grundqualität bleibt hoch, die Bandbreite reicht realistisch von Viertelfinale bis Titelchance.
RB Leipzig – Quote 13,00
Leipzig hat in den letzten Jahren gezeigt, dass es ein echtes Pokalteam ist. Die Titel 2022 und 2023 sprechen für sich; in den vergangenen sieben Spielzeiten standen die Roten Bullen viermal im Finale. 2025/26 könnte die geringere Mehrfachbelastung zusätzlich helfen. Bei ordentlichem Losglück ist Leipzig erneut ein Kandidat für das Endspiel im Berliner Olympiastadion.
Mögliche Pokalschrecks & Geheimfavoriten
In der DFB-Pokal-Saison 2024/25 hat Arminia Bielefeld eindrucksvoll gezeigt, was ein echter Pokalschreck ist: Die Ostwestfalen kegelten ein Bundesliga-Team nach dem anderen aus dem Wettbewerb und scheiterten erst im DFB-Pokal-Finale am VfB Stuttgart. Dieses Beispiel steht stellvertretend dafür, wie gefährlich formstarke Underdogs in K.-o.-Spielen sein können.
Der SV Elversberg könnte sich ebenfalls zu einem Pokalschreck mausern. Der Zweitligist verpasste letzte Saison in der Relegation knapp den Aufstieg in die Bundesliga. In der 1. Runde vom DFB-Pokal 2025/26 tritt der SVE auswärts beim Drittligisten SSV Ulm 1846.
Ein Team, das man bei Außenseiterwetten nie ganz unterschätzen sollte, ist 1. FC Saarbrücken: Pokalerprobt, physisch robust, gefährlich bei Standards – genau die Mischung, die es im Pokal braucht. In der Saison 2022/23 schoss Saarbrücken den deutschen Rekordmeister FC Bayern aus dem Pokal.
Beim VfB Stuttgart sprechen wir streng genommen nicht vom klassischen Geheimfavoriten – als Titelverteidiger zählen die Schwaben ohnehin zum engeren Favoritenkreis.
DFB-Pokal Wetten mit Value
Die Siegerquote auf den FC Bayern (ca. 2,25) ist für eine Langzeitwette sehr niedrig Für uns macht es wenig Sinn, auf einen Sieg der Münchner zu tippen.
Spannender erscheinen die Quoten auf RB Leipzig (ca. 13,00) und den VfB Stuttgart (ca. 20,00). Beide Teams müssen keine internationale Belastung verkraften und haben die K.o.-Spiele im Blut.
Fazit – Wer wird DFB-Pokalsieger 2025/26?
Die Favoritenrolle liegt unserer Meinung nach klar beim FC Bayern. Dicht dahinter folgt RB Leipzig als stärkster Herausforderer.
Leverkusen befindet sich im Umbruch und wird unserer Meinung nach keine große Rolle im Kampf um das Finale spielen. So wie Borussia Dortmund. Der BVB spielte in den letzten Jahren nicht konstant und das ist gerade im DFB-Pokal sehr gefährlich.
Kleine Außenseiterchancen trauen wir dem VfB Stuttgart zu. Für Angst und Schrecken können kleinere Vereine wie der SV Elversberg, 1. FC Saarbrücken und Arminia Bielefeld sorgen.